Meine Therapieziele

Ich biete in meiner logopädischen Praxis das komplette Spektrum der logopädischen Diagnostik und Befundung, Therapie und Eltern- und Angehörigenberatung auf dem Gebiet der Sprach-/Sprech-/ und Stimmtherapie an.
Das Ziel der Therapie ist es, dass der Patient/die Patientin eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit erreicht und ist je nach Störungsbild festzulegen.
Vor der Therapie wird in der Diagnostikphase eine ausführliche Untersuchung durchgeführt, die die Fähigkeiten im Bereich der Artikulation, des Wortschatzes, der Grammatik, des Verständnisses, der Schreib- und Lesefähigkeit ebenso prüft, wie die Atem-, Stimm- und Schluckfunktionen.
Die Ergebnisse bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Grundlagen für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Die Therapie enthält neben spezifischen Übungen Gespräche über den Therapieverlauf und den zu erwartenden Erfolg, die Anleitung zum selbstständigen Üben und bei Bedarf auch psychotherapeutische Elemente.
Daraus kann sich die Vermittlung zu Selbsthilfevereinigungen, zu weiterführender psychologischer Beratung oder ähnlichem ergeben. Auch ist die Beratung über die Verordnung von Hilfsmitteln wie z.B. elektronischen Kommunikationsgeräten gegeben. In diesen Fällen erfolgen in der Therapie individuelle Anpassungen des Gerätes sowie ein Gebrauchstraining für Patienten und deren Angehörige.

Zu meiner Therapie gehören:

Auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung und der Eingangsdiagnostik mit Angabe der Diagnose, der Leitsymptomatik und der Therapieziele sowie der stimm-, sprech- bzw. sprachtherapeutischen Befunderhebung wird der individuelle Behandlungsplan erstellt. Dieser baut sich in der Praxis zum einen aus den klassischen Behandlungsmethoden der Logopädie auf, aber auch nach speziellen, neuesten Erkenntnissen auf allen Gebieten der sprach- und sprechwissenschaftlichen Forschung.

Im Einzelnen bedeutet das,

  • eine ausführliche Anamnese und Befunderhebung
  • eine auf den Patienten und sein Störungsbild abgestimmte Therapie
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und evtl. Therapeuten
  • intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und Betreuern
  • bei Bedarf Therapien im häuslichen Rahmen